Eltern-Kind-Interaktionsanalyse
Mit dieser Methode können Familien, Eltern und Kinder bei erzieherischen Schwierigkeiten mittels klarer Feedbacks, zeitnah und wirkungsvoll zu sehr guten Ergebnissen und nützlichen Erkenntnissen gelangen.
Positive Ressourcen können besser wahrgenommen und erzieherische Probleme oder Schwierigkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung aus eigener Kraft leichter aufgelöst werden. Daraus lassen sich weitere hilfreiche Verhaltensweisen und positive Interaktionen gezielter entwickeln und einüben. Die ursprünglich beklagten Probleme wachsen aus. - Kontakt -
Eltern-Kind-Interaktions-Analyse ist im Rahmen von Eltern-Kind-Beratungen, Systemischer Familienberatung und -Therapie sowie system. Kurzzeitberatungen sehr gut einsetzbar.
Eltern-Kind-Interaktionsanalyse eignet sich zudem zur diagnostischen und fachlichen Einschätzung.
Das methodische Vorgehen setzt sich zusammnen aus Familiengesprächen, Eltern-Kind-Gesprächen, der Video-Analyse und Reflektion ausgewählter Schlüsselmomente in der Beziehung und Interaktion sowie der subjektiven Wahrnehmungen des beklagten Problems.
Im Rahmen dieses Settings werden mit Hilfe fachlicher Fragen und Einschätzungsskalen unterschiedliche Kriterien, Aspekte zwischenmenschlicher Kommunikation und Beziehung berücksichtigt:
- Selbst- und Fremdwahrnehmung der Interaktionsanteile aller Beteiligten
- Aspekte der Selbstfürsorge, liebevolle Zuwendung, Vertrauen, Achtung, Respekt, Kooperation,
sowie Struktur und Förderung innerhalb der Interaktion und Beziehung
- Selbst-Einschätzung und Klassifizierung der subjektiven/ objektiven "Qualität" der Beziehung
- Identifizieren, wahrnehmen gelingender Kommunikations-Anteile - Prinzipien für guten Kontakt -
- Check-up gelingender und ungünstiger Interaktionsanteile
- Familiärer Ressourcen-Check
Die subjektiven Erfahrungen und Einschätzungen werden mit den beteiligten Eltern bzw. Familienmitgliedern reflektiert, so dass in der Regel konkrete, nützliche Hinweise und Ergebnisse vorliegen.
Eltern-Kind-Interaktions-Analyse lässt sowohl gelingende Interaktion und positive Beziehungserfahrungen als auch ungünstige, misslingende Interaktions-Anteile klarer erkennen. Letztere wachsen dann aus, gelingende Interaktionsanteile werden verstärkt genutzt.
Das ermöglicht klare Hinweise wie ein beklagtes Problem aus eigener Kraft gelöst werden kann oder welche Beratungs- oder Therapie-Optionen bei weiterem Bedarf sinnvoll sein könnten.
In Folge können die natürlichen Ressourcen und das Potential der beteiligten Eltern und Kinder reaktiviert und Veränderung direkter und schneller angeregt bzw. initiiert werden.
Eltern-Kind-Interaktionsanalyse ist als Beratungsangebot sowohl für Einrichtungen als auch für Eltern- bzw. Familienberatungen nutzbar.
Gern informiere ich Sie persönlich ausführlicher! - Kontakt -
Ihr
Andreas Witte-Graffunder